Jobs
Projekt- und Verwaltungsassistent*in zum nächstmöglichen Zeitpunkt (10 Wochenstunden)
Du bist auf der Suche nach einem sinnstiftenden Nebenjob, der dir Flexibilität für Studium, Familie, Freund*innen oder andere Tätigkeiten ermöglicht. Bei ZEBRA e.V. unterstützt du als Projekt- und Verwaltungsassistent*in die Beratungsstellen ZEBRA und LIBA sowie die Meldestelle LIDA SH. Dein neuer Arbeitgeber Zebra e.V. ist ein kleiner zivilgesellschaftlicher Verein mit zehn Jahren Erfahrung im Bereich der Beratung und Unterstützung von Betroffenen im Umgang mit rassistischen, antisemitischen und rechten Angriffen, sowie Dokumentation von rechter Gewalt und Antisemitismus und trägt drei öffentlich geförderte Projekte: https://www.zebraev.de/ueber-uns/
Uns ist eine professionelle Haltung in hierarchiearmer, kollegialer und solidarischer Atmosphäre und die Überzeugung zu progressiver politischer Sozialer Arbeit besonders wichtig.
Wir möchten in unserem Team möglichst vielfältige Perspektiven und Erfahrungshintergründe einbinden und ermutigen daher insbesondere Bewerbungen von Schwarzen Menschen, People of Colour, Jüdinnen*Juden, Menschen mit eigener oder familiärer Migrations- und/oder Fluchtgeschichte, Roma* und Sinti*, Muslim*innen, LSBTIQIA+, Menschen mit Behinderungen und lebensälteren Kolleg*innen. Leider ist der Arbeitsplatz nicht vollständig barrierefrei.
Aufgaben | Profil |
Du unterstützt die Verwaltung bei der Büroorganisation und allgemeinen Durchführung der Projekte, indem du etwa Kostenvoranschläge einholst oder die Vorräte des Bürobedarfs wieder auffüllst. | Du hast organisatorisches Talent, die Fähigkeit zum eigenständigen Arbeiten und bringst Engagement sowie eine Bereitschaft mit, proaktiv tätig zu sein. |
Du unterstützt die Projektleitung in der Weiterentwicklung und Evaluation der Konzepte sowie dem Berichtswesen. | Du bringst kommunikative Kompetenzen, Diversitätssensibilität und Erfahrung in der Textproduktion mit. |
Du begleitest die Projektleitung und Verwaltung bei der Erstellung von Verwendungsnachweisen und bei Prüfungen des Mittelgebers. | Du arbeitest sorgfältig, sprichst Deutsch auf einem C1-Niveau und hast einen sicheren Umgang mit einschlägiger Bürosoftware (MS Office). |
Du unterstützt die Personalverwaltung, z.B. bei der Dokumentation und Ablage. | Du bringst ein hohes Verantwortungsbewusstsein und Teamgeist mit. |
Bei uns kannst deinen Arbeitsalltag selbst gestalten. Der Dienstort ist Kiel. Die Vergütung erfolgt als Minijob (556 € pro Monat).
Alle Verträge unterliegen bei ZEBRA e.V. aufgrund von Förderrichtlinien einer Befristung bis zum 31.12.2025; gleichwohl liegt es im großen Interesse vom Träger, dass Kolleg*innen langfristig angestellt bleiben.
Dein Arbeitsalltag ist eine bunte Mischung aus Präsenz in unseren Büros und arbeiten von zu Hause aus. Ein angenehmes und solidarisches Arbeitsumfeld ist uns wichtig. Du bist eingebunden in ein kleines engagiertes Team mit unterschiedlichen Ausbildungs- und Erfahrungshintergründen und arbeitest eng mit der Projektleitung und den Kolleginnen aus der Verwaltung zusammen.
Bitte sende deine Bewerbungsunterlagen – ohne Foto – als zusammenhängende PDF-Datei bis einschließlich 23.02.2025 per E-Mail an Bewerbung@zebraev.de.
Für Rückfragen steht dir die Projektleitung Lisa Luckschus unter 0431 – 301 403 79 zur Verfügung.
Berater*in mit Schwerpunkt Bildungsarbeit in Vollzeit
Du bist auf der Suche nach einer sinnstiftenden Aufgabe im Beruf, die dir genügend Zeit für Studium, Familie oder andere Tätigkeiten ermöglicht. Bei ZEBRA berätst und unterstützt du Betroffene im Umgang mit rassistischen, antisemitischen und anderen rechten Angriffen und entwickelst Sensibilisierungsmaßnahmen für Multiplikator*innen aus Zivilgesellschaft, Justiz und Polizei. Dein neuer Arbeitgeber Zebra e.V. ist ein kleiner zivilgesellschaftlicher Verein mit zehn Jahren Erfahrung im Bereich der Beratung und Unterstützung, Sensibilisierungsarbeit sowie Dokumentation von rechter Gewalt und Antisemitismus und trägt drei öffentlich geförderte Projekte: https://www.zebraev.de/ueber-uns/
Uns ist eine professionelle Haltung in hierarchiearmer, kollegialer solidarischer Atmosphäre und die Überzeugung zu progressiver politischer Sozialer Arbeit besonders wichtig.
Wir möchten in unserem Team möglichst vielfältige Perspektiven und Erfahrungshintergründe einbinden und ermutigen daher insbesondere Bewerbungen von Schwarzen Menschen, People of Colour, Jüdinnen*Juden, Menschen mit eigener oder familiärer Migrations- und/oder Fluchtgeschichte, Roma* und Sinti*, Muslim*innen, LSBTIQIA+, Menschen mit Behinderungen und lebensälteren Kolleg*innen. Leider ist der Arbeitsplatz nicht vollständig barrierefrei.
Aufgaben | Profil |
In der Beratung unterstützt du Betroffene dabei psychosozial rassistische, antisemitische oder rechte Angriffe zu bewältigen und begleitest sie bei etwaigen Beschwerdeverfahren und juristischen Auseinandersetzungen. | Du hast ein abgeschlossenes (Fach-) Hochschulstudium der Sozialen Arbeit, (Sozial)Pädagogik, Psychologie oder vergleichbare Qualifikationen. Von Vorteil sind juristische Kenntnisse und Erfahrungen mit psychosozialer Beratung. |
Du unterstützt die Projektleitung maßgeblich in der (Weiter) Entwicklung und Evaluation der Bildungsarbeit. | Du hast eine Affinität zum konzeptionellen, gestaltungsorientierten Arbeiten und Erfahrung in der politischen Bildungsarbeit. Du schreibst gerne Texte. |
Du reist durch ganz Schleswig-Holstein und triffst dich etwa mit Vertreter*innen migrantischer Selbstorganisationen, jüdischer Community, Zivilgesellschaft, Sozialer Arbeit, Politik und Verwaltung und sorgst so dafür, dass unser Netzwerk größer wird. | Du hast grundlegende Kenntnisse rechter Ideologiefragmente, bringst kommunikative Kompetenzen und Diversitätssensibilität mit. Im besten Fall hast du einen Führerschein und nutzt unseren CarSharing Dienst. |
Du sensibilisierst im Rahmen von Vorträgen, Workshops sowie über Social-Media Arbeit über Themen wie Rassismus und Antisemitismus und die Perspektiven von Betroffenen. | Du sprichst Deutsch auf einem C1 Niveau, Englisch sowie möglichst eine weitere Fremdsprache (z.B. Arabisch, Farsi, Türkisch oder Russisch) |
Du recherchierst zu rechten Angriffen, stellst den Kontakt zu Betroffenen her und unterbreitest ihnen ein Beratungsangebot. | Du hast organisatorisches Talent, die Fähigkeit zum eigenständigen Arbeiten und bringst eine klare Bereitschaft, proaktiv tätig zu sein mit. |
Du dokumentierst rechte Angriffe und antisemitische Vorfälle nach bundeseinheitlichen Kriterien und erstellst Analysen zu den so gewonnen Datensätzen. | Du bringst analytische Kompetenzen mit und hast erweiterte Kenntnisse in gängigen Tabellenkalkulationsprogrammen. Dir liegt die Vermittlung von komplexen Sachverhalten. |
Bei uns arbeitest du in Vollzeit und kannst deinen Arbeitsalltag selbst gestalten. Eine Teilzeitstelle ist nach Absprache möglich. Der Dienstort ist Kiel. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an TVöD-S11b (3.877,55 € bis 5.318,23 € Brutto).
Alle Verträge unterliegen aufgrund von Förderrichtlinien einer Befristung bis zum 31.12.2025; gleichwohl liegt es im großen Interesse von ZEBRA, dass Kolleg*innen langfristig angestellt bleiben.
Dein Arbeitsalltag ist eine bunte Mischung aus Reisen durch Schleswig-Holstein, Präsenz in unseren Büros und arbeiten von zu Hause aus. In den wöchentlichen Fallbesprechungen erhältst du die Möglichkeit, die alltägliche Arbeit zu reflektieren und zu koordinieren. In den regelmäßig stattfindenden Großteamsitzungen kommen die Kolleg*innen aller Projekte zusammen, um sich gemeinsam über die aktuellen Arbeitsschwerpunkte auszutauschen. Deine professionelle Rolle kannst du im Rahmen der Fall- und Teamsupervisionen sowie durch Fortbildungen kontinuierlich ausbauen.
Bitte sende deine Bewerbungsunterlagen – ohne Foto – als zusammenhängende PDF-Datei bis einschließlich 23.02.2025 per E-Mail an Bewerbung@zebraev.de.
Für Rückfragen steht dir die Projektleitung Lisa Luckschus unter 0431 – 301 403 79 zur Verfügung.
Berater*in in Vollzeit zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Du bist auf der Suche nach einer sinnstiftenden Aufgabe im Beruf, die dir Flexibilität für Studium, Familie, Freund*innen oder andere Tätigkeiten ermöglicht. Bei ZEBRA berätst und unterstützt du Betroffene im Umgang mit rassistischen, antisemitischen und anderen rechten Angriffen. Dein neuer Arbeitgeber Zebra e.V. ist ein kleiner zivilgesellschaftlicher Verein mit zehn Jahren Erfahrung im Bereich der Beratung und Unterstützung sowie Dokumentation von rechter Gewalt und Antisemitismus und trägt drei öffentlich geförderte Projekte: https://www.zebraev.de/ueber-uns/
Uns ist eine professionelle Haltung in hierarchiearmer, kollegialer und solidarischer Atmosphäre und die Überzeugung zu progressiver politischer Sozialer Arbeit besonders wichtig.
Wir möchten in unserem Team möglichst vielfältige Perspektiven und Erfahrungshintergründe einbinden und ermutigen daher insbesondere Bewerbungen von Schwarzen Menschen, People of Colour, Jüdinnen*Juden, Menschen mit eigener oder familiärer Migrations- und/oder Fluchtgeschichte, Roma* und Sinti*, Muslim*innen, LSBTIQIA+, Menschen mit Behinderungen und lebensälteren Kolleg*innen. Leider ist der Arbeitsplatz nicht vollständig barrierefrei.
Aufgaben | Profil |
In der Beratung unterstützt du Betroffene dabei psychosozial rassistische, antisemitische oder rechte Angriffe zu bewältigen und begleitest sie bei etwaigen Beschwerdeverfahren und juristischen Auseinandersetzungen. | Du hast ein abgeschlossenes (Fach-) Hochschulstudium der Sozialen Arbeit, (Sozial)Pädagogik, Psychologie oder vergleichbare Qualifikationen. Von Vorteil sind Kenntnisse rechtlicher Grundlagen und Erfahrungen mit psychosozialer Beratung. |
Du reist durch ganz Schleswig-Holstein und triffst dich etwa mit Vertreter*innen migrantischer Selbstorganisationen, jüdischer Community, Zivilgesellschaft, Sozialer Arbeit, Politik und Verwaltung und sorgst so dafür, dass unser Netzwerk größer wird. | Du hast grundlegende Kenntnisse rechter Ideologiefragmente, bringst kommunikative Kompetenzen und Diversitätssensibilität mit. Im besten Fall hast du einen Führerschein und nutzt unseren CarSharing Dienst. |
Du sensibilisierst im Rahmen von Vorträgen, Workshops sowie über Social-Media Arbeit über Themen wie Rassismus und Antisemitismus und die Perspektiven von Betroffenen. | Du sprichst Deutsch auf einem C1 Niveau, Englisch sowie möglichst eine weitere Fremdsprache (z.B. Arabisch, Farsi, Türkisch oder Russisch) |
Du recherchierst zu rechten Angriffen, stellst den Kontakt zu Betroffenen her und unterbreitest ihnen ein Beratungsangebot. | Du hast organisatorisches Talent, die Fähigkeit zum eigenständigen Arbeiten und bringst eine Bereitschaft mit, proaktiv tätig zu sein. |
Du unterstützt die Projektleitung in der Weiterentwicklung und Evaluation der Konzepte sowie dem Berichtswesen. | Du hast eine Affinität zum konzeptionellen, gestaltungsorientierten Arbeiten und Erfahrung in der Textproduktion. |
Bei uns arbeitest du in Vollzeit und kannst deinen Arbeitsalltag selbst gestalten. Eine Teilzeitstelle ist nach Absprache möglich. Der Dienstort ist Kiel. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an TVöD-S11b (3.877,55 € bis 5.318,23 € Brutto).
Alle Verträge unterliegen aufgrund von Förderrichtlinien einer Befristung bis zum 31.12.2025; gleichwohl liegt es im großen Interesse von ZEBRA, dass Kolleg*innen langfristig angestellt bleiben.
Dein Arbeitsalltag ist eine bunte Mischung aus Reisen durch Schleswig-Holstein, Präsenz in unseren Büros und arbeiten von zu Hause aus. In den wöchentlichen Fallbesprechungen erhältst du die Möglichkeit, die alltägliche Arbeit zu reflektieren und zu koordinieren. In den regelmäßig stattfindenden Großteamsitzungen kommen die Kolleg*innen aller Projekte zusammen, um sich gemeinsam über die aktuellen Arbeitsschwerpunkte auszutauschen. Deine professionelle Rolle kannst du im Rahmen der Fall- und Teamsupervisionen sowie durch Fortbildungen kontinuierlich ausbauen.
Bitte sende deine Bewerbungsunterlagen – ohne Foto – als zusammenhängende PDF-Datei bis einschließlich 14.02.2025 per E-Mail an Bewerbung@zebraev.de.
Für Rückfragen steht dir die Projektleitung Lisa Luckschus unter 0431 – 301 403 79 zur Verfügung.
ZEBRA – Zentrum für Betroffene rechter Angriffe
Eckernförder Straße 87
24116 Kiel
Hinweise zu Barrieren in unseren Büroräumen:
– Fahrstuhl vorhanden
– Türschwelle am Büroeingang und ebenerdiger Hauseingang
– Toiletten nicht barrierefrei
Wir organisieren auch gerne einen barrierefreien Beratungsraum oder kommen zu Ihnen nach Hause.